Inhaltsverzeichnis
Was heißt Unterscheidung der Geister?

Der Hymnus „Veni creator Spiritus“ als Gregorianischer Choral zum Anhören
Verschiedene Quellen für innere Impulse
Nach den Exerzitien (Geistliche Übungen) des Hl. Ignatius von Loyola gibt es drei unterschiedliche Quellen für alle inneren Impulse:
- Gott
- Böser Geist
- Ich selbst
Sofern die Impulse nicht durch uns selbst kommen, handelt entweder Gott durch uns oder aber der falsche Geist benutzt unsere individuellen Eigenschaften, um uns von Gott abzubringen (z.B. kann uns der böse Geist zu Übertreibungen bei Gebet und Askese verführen, die uns letztlich aber die Kraft für ein ausgeglichenes geistliches Leben rauben und auf diese Weise anfälliger für die Sünde machen usw.).
Heiliger Geist vs. Falscher Geist
Anhand welcher Merkmale erkennen wir, wann es sich um den echten heiligen Geist handelt und wann uns der falsche Geist Einflüsterungen gibt? Ein Überblick zu den Merkmalen und Anzeichen, die als Unterscheidungskriterien herangezogen werden können:
» Demut & Selbstverleugnung,
» Einheit,
» Ermutigung,
» Frieden,
» Freude / Fröhlichkeit,
» Geduld,
» Gehorsam,
» heilige Sehnsucht,
» Lebendigkeit,
» Liebe,
» Milde & Güte,
» Ordnung,
» Ruhe,
» Sanftmut,
» Selbsthingabe,
» Stärkung,
» Treue,
» Trost,
» Vertrauen
» Wahrhaftigkeit,
» Angst,
» Beunruhigung,
» Chaos & Verwirrung,
» Eitelkeit, Stolz & falsche Demut,
» Ich-Betonung,
» Lüge,
» Misstrauen,
» Störungen in der Beziehung zu Gott und den Mitmenschen,
» Streit,
» Trotz & Widerspenstigkeit,
» Ungehorsam,
» Undurchsichtigkeit,
» Unfrieden,
» Unordnung,
» Unruhe,
» Willensverhärtung,
» Zwietracht & Spaltung
Maßstäbe & Hilfsmittel zur Unterscheidung der Geister
Um die Geister scheiden zu können, gilt es verschiedene Maßstäbe anzusetzen:
- Grundhaltung des Dienens in allen Dingen: Haben wir die Bereitschaft zum Dienen bzw. ist diese Dienstbereitschaft beim Anderen gegeben?
- Einsatz des gesunden Menschenverstandes: Sind die Entscheidungen, Worte und Taten vernunftgemäß? Gott hat uns die Gabe der Vernunft geschenkt, damit wir sie recht gebrauchen. Der Geist Gottes handelt nicht gegen die menschliche Vernunft oder gegen die Naturgesetze.
- Gottes Geist führt zu Christus und zur Kirche: Alle Taten bzw. Worte, die vom Hl. Geist inspiriert sind, führen immer zu Christus und einer tieferen Liebe zu seiner Kirche (samt ihren Lehren). Der Geist Gottes macht uns zudem hellhörig für die Sünde. Er führt zu Vergebung und Versöhnung und gibt uns Anstöße zum Tätig-Werden in unseren Pflichten sowie im geistlichen Leben.
- Heilige Schrift & kirchliche Lehre als Basis: Sind Taten und Worten in Übereinstimmung mit dem Wort Gottes und dem überlieferten Glauben der Kirche? Der Geist Gottes handelt nie gegen göttliche Gesetze (10 Gebote, Kirchengebote usw.).
- Rückgriff auf die geistliche Erfahrung großer Heiliger: Würden andere glaubwürdige Christen auch so handeln?
- Betrachtung der möglichen Früchte: Welche Früchte verursachen unsere Entscheidungen, Worte und Taten? An den Früchten erkennen wir ihren Urheber. Die vom Hl. Geist inspirierten Worte und Taten dienen immer dem Aufbau der Gemeinde und des Reiches Gottes. Die Früchte des hl. Geistes sind Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung (Gal 5,22).
- Personale Reaktionen: Bei Entscheidungen, die vom Geist Gottes inspiriert sind spüren wir Freude, Friede, Ruhe, Trost, Offenheit, Kraft und Freiheit. Der Geist Gottes setzt uns nicht unter Druck, er lässt uns wachsen und reifen. Er führt uns außerdem auf einen geraden und einsichtigen Weg.
- Auswirkungen im Alltag: Ob jemand aus dem Geist Gottes lebt, erkennen wir auch daran, ob er/sie seine Pflichten in Beruf, Familie und Gesellschaft mit Sorgfalt wahrnimmt, also ein vorbildliches Leben in den verschiedenen Lebensbereichen lebt.
Eine schöne Übersicht mit Kriterien zur Unterscheidung der Geister findet sich im Lehrbrief des Katholischen Evangelisationswerkes Regensburg e.V.: Kriterien zur Unterscheidung der Geister.
Weitere Hilfsmittel, um in der Unterscheidung der Geister zu wachsen, sind folgende:
- Tägliches Gebet,
- Anrufung des Heiligen Geistes vor wichtigen Entscheidungen mittels Gebet (Heilig-Geist-Gebete),
- Fasten,
- Regelmäßiger Empfang der Sakramente (Eucharistie und Beichte)
Quellen:
- Buob, Hans: Die Gabe der Unterscheidung der Geister; Fremdingen 2006.
- Deneke, Bernward: Die Unterscheidung der Geister, In: Das Portal zur katholischen Geisteswelt, URL: http://www.kath-info.de/unterscheidung.html (abgerufen am 13.11.2020)
- Scupoli, Lorenzo: Der geistliche Kampf; Rex Regum Verlag, 2002 (Neuauflage).
- von Loyola, Ignatius: Die Exerzitien. Übertragen von Hans Urs von Balthasar; Freiburg im Breisgau ¹²1999.
Letzte Aktualisierung am 3.03.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API