Seit alter Zeit wird im Monat Oktober in besonderer Weise die Mutter Gottes mit dem Rosenkranzgebet verehrt, woher sich auch sein volkstümlicher Name ableitet.
Wie ist der Rosenkranzmonat entstanden?
Im Zentrum des Rosenkranzmonats Oktober steht das Rosenkranzfest am 7. Oktober, dessen Ursprung im Sieg der von Papst Pius V. angeführten Allianz der „Heiligen Liga“ über das Osmanische Reich in der berühmten Seeschlacht von Lepanto am 7. Oktober 1571. Dieser Sieg wurde dem eifrigen Rosenkranzgebet der Rosenkranzbruderschaften zugeschrieben, weshalb der Papst als Dank einen Gedenktag „Unserer lieben Frau vom Sieg“ für den ersten Oktobersonntag einführte (zunächst für Kirchen mit Rosenkranzaltar). Unter Papst Gregor XIII. wurde das Fest 1573 in den liturgischen Kalender aufgenommen und erhielt seinen heutigen Namen „Fest unserer lieben Frau vom heiligen Rosenkranz“ (Rosenkranzfest). Papst Klemens XI. erhob das Fest am 5. August für die gesamte Kirche und Papst Pius X. legte das Fest im Jahr 1913 schließlich auf den 7. Oktober. Der Rosenkranzmonat hat in diesem Fest seinen Ursprung: Die besondere Verehrung der Jungfrau Maria mit dem Rosenkranzgebet wurde durch Papst Leo XIII. im Jahr 1884 schließlich auf den ganzen Monat Oktober verbindlich ausgedehnt und 1958 wieder aufgehoben.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
An erster Stelle der empfohlenen Gebete steht der Rosenkranz selbst. Eine Anleitung für das Rosenkranzgebet findet sich in unserem Beitrag: Rosenkranzgebet. Es können aber natürlich auch Litaneien (z.B. die Lauretanische Litanei oder der Hymnos Akathisthos) oder andere Gebete um die besondere Fürsprache der Gottesmutter verrichtet werden:
Sei gegrüßt, o Königin (Salve Regina)
Sei gegrüßt, o Königin, Mutter der Barmherzigkeit, unser Leben, uns’re Wonne und uns’re Hoffnung, sei gegrüßt. Zu dir rufen wir verbannte Kinder Evas, zu dir seufzen wir trauernd und weinend in diesem Tal der Tränen. Wohlan denn, uns’re Fürsprecherin, wende deine barmherzigen Augen uns zu, und nach diesem Elend zeige uns Jesus, die gebenedeite Frucht deines Leibes. O gütige, o milde, o süße Jungfrau Maria.
Hehre Königin des Himmels
Gottesmutter Maria
Hehre Königin des Himmels, höchste Herrin der Engel, du hast von Anbeginn von Gott die Macht und die Sendung erhalten, den Kopf des Satans zu zertreten. Wir bitten dich demütig, sende deine himmlischen Legionen, damit sie unter deinem Befehle und durch deine Macht die höllischen Geister verfolgen, sie überall bekämpfen, ihre Verwegenheit zuschanden machen und sie in den Abgrund zurückstoßen. Erhabenste Gottesmutter, schicke dein unüberwindliches Kriegsheer auch in den Kampf gegen die Sendlinge der Hölle unter den Menschen; zerstöre die Pläne der Gottlosen und beschäme alle, die Übles wollen. Erwirke ihnen die Gnade der Einsicht und der Bekehrung, auf dass sie dem dreieinigen Gotte und dir die Ehre geben. Verhilf überall der Wahrheit und dem Rechte zum Siege. Mächtige Schutzfrau, durch deine flammenden Geister behüte ferners auf der ganzen Erde deine Heiligtümer und Gnadenstätten. Bewache durch sie die Gotteshäuser, alle heiligen Orte, Gegenstände und Personen, namentlich das Allerheiligste Altarssakrament. Verhindere, dass sie verunehrt, entweiht, beraubt, zerstört oder geschändet werden. Verhindere es, Unsere Liebe Frau! Himmlische Mutter, beschütze endlich auch unser Eigentum und unsere Wohnungen vor allen Nachstellungen der sichtbaren und unsichtbaren Feinde. Lasse deine heiligen Engel darin walten und Ergebung, Frieden und die Freude des Heiligen Geistes in ihnen herrschen. Wer ist wie Gott? Wer ist wie du, Maria, du Königin der Engel und Besiegerin der Hölle? O gute und zärtliche Mutter Maria, du makellose Braut des Königs der reinen Geister, in dessen Angesicht sie zu schauen verlangen -, du wirst immer unsere Liebe und Hoffnung, unser Schutz und Ruhm bleiben!
Heiliger Michael, heilige Engel und Erzengel, verteidigt uns, beschützt uns! Amen.
Unter deinen Schutz und Schirm
Unter deinen Schutz und Schirm fliehen wir, o heilige Gottesgebärerin; Verschmähe nicht unser Gebet in unseren Nöten, sondern erlöse uns jederzeit von allen Gefahren, o du glorwürdige und gebenedeite Jungfrau.
Unsere Frau, unsere Mittlerin, unsere Fürsprecherin. Versöhne uns mit deinem Sohne, empfiehl uns deinem Sohne, stelle uns vor deinen Sohne. Amen.
Eine Auswahl mit weiteren Gebeten zur Gottesmutter Maria findet sich in unserem folgenden Beitrag: Mariengebete.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name
borlabs-cookie
Cookie Laufzeit
1 Jahr
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.